|
In der
Personaldienstleistungsbranche herrscht zurzeit ein Konzentrationsprozess wie
aus dem Lehrbuch. Die Großen fressen die nicht ganz so Großen und werden dabei
immer noch größer. Größe ist in unserer Branche ein wichtiger
Wettbewerbsfaktor. Deshalb versuchen die großen Anbieter, jeweils ihre Claims abzustecken.
Das hat auch Auswirkungen auf die
mittleren und kleinen
Personaldienstleistungsunternehmen. Obwohl das Branchenwachstum
langfristig anhalten wird, sorgt dieser Verdrängungswettbewerb für einen
enormen Preisdruck und sinkende Margen. Hinzu kommt ein immer aggressiveres Werben
um qualifizierte Arbeitskräfte. Das ist ein Marktumfeld, in dem die großen
Player klar die Nase vorn haben, und die anderen oft nur die Wahl zwischen
Übernahme oder Untergang.
Außer, sie nutzen als
eigenständig agierende Unternehmen die Chancen, die ein Markt im Umbruch immer
bietet. Auch die Kleineren können durchaus groß werden, ohne dabei gleich ihre
Seele zu verkaufen: indem sie sich zusammenschließen, Partnerschaften zum
gegenseitigen Vorteil begründen, Synergien entwickeln – und dennoch
eigenständig bleiben, ihre unternehmerische Identität behalten und weiterhin
die Trümpfe ihrer mittelständischen Flexibilität und Kundennähe ausspielen.
Groß rauskommen, ohne die
Schwächen der Großen anzunehmen, das ist die Erfolgsstrategie der Kleinen im
Bereich Personaldienstleistungen. Und Eurawis ermöglicht das.
|